Zur Bergmannsfamilie Bähr im Altenburger Land
Die nachfolgend beschriebene Familie Bähr gehört nicht zu den alteingesessenen Familien im Altenburger Land. Ihr Weg hierher war geprägt von dem immensen Bedarf an Arbeitskräften, insbesondere an Fachkräften, für den Braunkohlenbergbau. Dieser gewann ab 1850 -zuerst als Tiefbau, später als Tagebau -zunehmend an wirtschaftlicher Bedeutung. Der Braunkohlentagebau veränderte das Gesicht des Altenburger Landes. Beginnend ab 1928 bis heute mussten viele Dörfer den vorrückenden Baggern weichen.001 Weiterhin führte die Gewinnung der Braunkohle zu einem tiefgreifenden Wandel der Bevölkerungsstruktur. Fachkräfte aus den klassischen Bergbauzentren siedelten sich an, Bauern der betroffenen Dörfer wanderten in die Städte ab und mussten sich eine neue Existenz schaffen. In der Regel brachte das stürmische Wachstum der Industrialisierung und der damit verbundene Bedarf an Braunkohle einen unterschiedlich verteilten Wohlstand in das Altenburger Land. Das leitende technische Personal der Kohlengruben und Brikettfabriken schloss zu dem wohlhabenden Bürgertum auf. Bereits ab 1890 können wir unter diesem eine verstärkte Hinwendung zur Erforschung ihrer Abstammung feststellen, was sicherlich auch als ein Ausdruck des gestiegenen Selbstbewusstseins gegenüber dem Adel zu werten ist.002 Stellvertretend dafür sei Kurt Albin Bähr genannt (aus Nordböhmen kommend), ab 1903 Bergwerkdirektor auf der Grube Zechau im damaligen Herzogtum Sachsen-Altenburg. Wie seiner Zeit üblich, bediente er sich zur Erforschung seiner Abstammung eines versierten Familienforschers. Ein solcher war der aus Lobstädt stammende, später in Altenburg ansässige, Forscher Fritz
Gerich. Er schloss sich 1928 den in einer Arbeitsgemeinschaft organisierten Altenburger Familienforschern an. Besonders bekannt wurde er 1935 mit seinen „Köhler“- Forschungen. Im Auftrag des Nähmaschinenfabrikanten Hermann Köhler ermittelte er dessen Vorfahren im Altenburger Land. Die Ergebnisse findet man im Band 87 des DGB.003 Sein 1913 aufgestellter „Stammbaum der Familie Bähr“ ist ein Frühwerk von Fritz
Gerich. Als solches weist es gewisse Unzulänglichkeiten auf, für die wir heute Nachsicht haben sollten. Dieser Stammbaum existiert als beschädigtes Exemplar nur handschriftlich und ist offenbar nie gedruckt erschienen. Zu seiner Bewahrung wurde daraus folgende Stammliste erarbeitet:
I.1 N. Bähr, ein Tuchmacher in Freiberg / Sachsen
II.1 Johann David Bähr, Pfarrer in Krögis; * wohl Freiberg 1677, † Krögis
19. 01. 1731
II.2 Christian Bähr, Soldat, * wohl nach 1677, oo wohl vor 1705 Anna Maria
Fritzsche
Sohn des II. 2 Christian Bähr
III. 1 Christian Gottlieb, Obersteiger auf dem Hefen Bergstollen, der
Knappschaft Ältester, Einwohner in Brand, * Freiberg 12. 01. 1705, † Brand
18. 02. 1768, oo um 1730 Christiane Dorothea N († Brand 01. 02. 1766)
Kinder des III.1 Christian Gottlieb Bähr, Obersteiger
IV.1 Christian Gottlieb, Obersteiger auf der Grube Himmelsfürst, der
Knappschaft Ältester,
* um 1740, † Brand 30. 12. 1786, oo Erbisdorf 23. 09. 1770 Christiane Rahel
Müller (* Brand 31. 05. 1750, † Brand 04. 06. 1815)
IV.2 Abraham, erst Steiger auf der „jungen Mordgrube“ zu Berthelsdorf, dann
Obersteiger auf „Joel Moritz“,
ansässiger Einwohner in Erbisdorf, * um 1745, † Erbisdorf 27. 09. 1795, oo
Erbisdorf 3. Sonntag n. Tri. 1741 Johanna Rahel Haupt von Freiberg
Kinder des IV.1 Christian Gottlieb Bähr , Obersteiger
V.1 Karl Gottlob, * Erbisdorf 25. 06 1771, † Erbisdorf 16. 07. 1771
V.2 Friedrich Gottlieb, * Erbisdorf 15. 03. 1772, † Erbisdorf 03. 04. 1772
V.3 Johanna Rahel, * Erbisdorf 05. 05. 1773, † Erbisdorf 06. 05. 1773
V.4 Carl Friedrich, * Erbisdorf 11. 10 1774, † Erbisdorf 16. 04. 1775
V.5 Johann Samul Benjamin, * Erbisdorf 04. 08. 1776, † Erbisdorf 18. 04. 1779
Kinder des IV. 2 Abraham Bähr, Obersteiger
V.6 Gottlieb Abraham, Bergzimmerling, * Erbisdorf 16. 03. 1775, oo Freiberg 14.
Sonntag nach Trinit. 1798 Johanna Charlotte Buschmann
V.7 Ernst Benjamin Fürchtegott, Bergmann in Erbisdorf, * Brand 08. 11. 1776, oo
Freiberg 1802 Johanna Dorothea Oehme
V.8 Charlotte Dorothea, * 16. 07. 1778 † 27. 09. 1781
V.9 Samuel Gottfried, * 16. 07. 1778 † 04. 08. 1778
V.10 Gotthelf Friedrich, * 16. 03. 1783 † 08. 02. 1786
V.11 Samuel Gottfried, Obersteiger auf dem Hopfgarten, Einwohner in St.
Michaelis, * Brand 20. 06. 1780 oo I 1806 Johanna Dorothea Goldmann (†
Erbisdorf 11. 03. 1809) oo II 1810 Johanna, Christiane Friderike Kühn
V.12 Dorothea Elisabeth, * 07. 12. 1785
V.13 Karl Gotthelf, Berggeselle in Erbisdorf, * Erbisdorf 19. 08. 1789, † in
Kohlsdorf oo Erbisdorf Quasimodogenidi 1812 Johanna Christina Fischer (*
Erbisdorf 13. 03. 1791; † 1858)
V.14 Johann Christian Wilhelm * 10. 05. 1791 † 15. 05. 1791
V.15 Rahel Henriette, * 09. 11. 1792 † 21. 12. 1793
Kinder des V.6 Gottlieb Abraham Bähr , Bergzimmerling
VI.1 Christiane Henriette, * Erbisdorf 28. 07. 1800
VI.2 Christiane Friederike Henriette, * 09. 09. 1802 † 19. 09. 1802
VI.3 Juliane Amalie, * 09. 04. 1805 † 13. 11. 1805
Kinder des V.13 Karl Gotthelf Bähr, Berggeselle in Erbisdorf
VI.4 Karl Gotthelf Friedrich, * Erbisdorf 18. 05. 1812, † Altfranken 1864, oo
Kahndorf N Meißner
VI.5 Ernst Friedrich, Steiger in Burgk, * Erbisdorf 13. 08. 1814, † Burgk 02.
06. 1869, oo Freiberg 1891 Pauline Therese Friede (* Freiberg 23. 02. 1820,
† Mosterwitz bei Pillnitz 15. 07. 18995)
VI.6 Moritz, Steiger in Burgk, * Kohlsdorf 1824, † Burgk 02. 08. 1869, oo
Christine Charlotte Dittrich (* Grumbach 26. 02. 1827; † Potschappel 1903)
VI.7 Gustav Adolf, Materialverwalter auf dem Burgker Steinkohlenbergwerk, *
Kohlsdorf 11. 05. 1827, † Deuben b. Dresden 20. 07. 1904; oo Posterwitz b.
Potzsch 07. 08. 1848 Johanna Christina Nahe (* Zaukerode26. 02. 1825, † Deuben
b. Dresden 20. 03. 1900)
VI.8 Eduard, Steiger in Burgk, * Kohlsdorf 13. 11. 1832; † Burgk 02. 08. 1869
, oo Döhlen b. Dresden 08. 02. 1859 Emilie Auguste Schlotterbeck (* Zaukerode
05. 05. 1833)
VI.9 Christiane Johanna, * Kohlsdorf 19. 10. 1818 ; † 1876 ; oo NN († Burgk
02. 08. 1869) Kinder des VI.4 Karl Gotthelf Friedrich Bähr,
VII.1 Anna früh gestorben
VII.2 Ernst früh gestorben
VII.3 Felix früh gestorben
VII.4 Annemarie, * Kohlsdorf 28. 04. 1848; oo Dresden 26. 06. 1871 Johann Emil N
Kinder des VI.5 Ernst Friedrich Bähr, Steiger in Burgk
VII.5 Albin Ernst, Berginspektor, * Alt-Coschütz 04. 03. 1843, † Frese 17.
09. 1890, oo Schönfeld 27. 05. 1869 Marie Auguste Wünschmann (Rabenau 02. 12.
1847, † Witichenau 04. 04. 1886)
VII.6 Moritz, * Alt-Coschütz 1845, † 1852
VII.7 Ernst Friedrich, lebt in Leipzig, * Alt-Coschütz 04. 02. 1847, † 30.
11. 1907 oo Gehringswalde 29. 04. 1881Fanny
Monika Sieber (* Geringswalde 25. 05. 1856)
VII.8 Gustav Adolf , lebt in Baltimore, * Alt-Coschütz 12. 01. 1848
VII.9 Selma, * Alt-Coschütz 1850, † Alt-Coschütz 1850
VII.10 Thekla, * Alt-Coschütz 1852, † Alt-Coschütz 1852
VII.11 Clemens Ludwig, Telegrafendirektor in Charlottenburg, * Neuburg 24. 01.
1854, oo Freiberg 23. 07. 1881 Maria Sophia Dorothea N (* Leipzig 21. 5. 1852)
VII.12 Helene Therese , * Neuburg 09. 10. 1855, oo Dresden 22. 04. 1882 Gustav
Emil Bruno Mausdorf, Gastwirt in Mosterwitz, (* Alt-Coschütz 22. 08. 1851)
VII.13 Oskar Hugo, Beamter in Oberleutensdorf, * Neuburg 09. 05. 1858, oo I
Weißkirchlitz b. Teplitz 16. 07. 1880 Anna Theresia Geyer (* Turn 15. 10. 1858,
† Oberleutensdorf 09. 03. 1900) oo II Oberleutensdorf 09. 05. 1905 Maria
Theresia Braune (* Oberleutensdorf 10. 04. 1861)
VII.14 Max Heinrich, * Neuburg 12. 02. 1860, † Alt-Coschütz 1882
Kinder des VI.6 Moritz Bähr, Steiger in Burgk
VII.15 Ida, * Döhlen 12. 03. 1849, † Dresden 1904, oo Dresden N. Knabe
VII.16 Selma, * Döhlen 29. 09. 1864, † Dresden 1908, oo Dresden N Höppner
Kinder des VI.7 Gustav Adolf Bähr , Materialverwalter auf dem
Burgker Steinkohlenbergwerg
VII.17 Friedrich Hermann, Oberlehrern in Freiberg, * Zaukerode 19. 04. 1847,
oo Nossen 09. 06. 1870 Anna Thekla Teichmann (*
Freiberg 06. 12. 1846)
VII.18 Oswald, Schlosser in Dresden, * Burgk 06. 07. 1853, † Dresden 28. 07.
1880
VII.19 Otto Heinrich, Werkführer in Dresden, * Burgk 11. 10. 1854, oo
I Roßthal 30. 11. 1878 Anna Auguste Richter (* Roßthal 10. 11. 1854, †Dresden
1880) oo II Döhlen 04. 09. 1881 Emma Auguste Welthe (* Zschiedke 04. 02.1855,
† Dresden 06. 02. 1903)
VII.20 Agnes Bertha, * Burgk 18. 12. 1855, oo 13. 10. 1873 Döhlen
Uhrmachermeister Reinhard Moritz (* Pottschappel 16. 12. 1845)
VII.21 Gustav Adolf, Fabrikant in Dresden, * Burgk 07. 01. 1858, oo Deuben12.
07. 1885 Ida Franziska Menzel (* Deuben 02. 09. 1858)
VII.22 Emma, * wohl Burgk 1859, wohl früh verstorben
VII.23 Theodor, * wohl Burgk 1860, wohl früh verstorben
VII.24 Minna, Wirtschafterin bei Pastor Alfred Bähr in Johann-Georgen-Stadt, *
Burgk 14. 07. 1861
VII.25 Emil Oskar, Kaufmann in Dresden, * Burgk 03. 01. 1864, oo Dresden 10. 02.
1890 Pauline Emilie Schiminski (* Oberlangenbielau 29. 09. 1864)
Kinder des VI.8 Eduard Bähr,
Steiger in Burgk
VII.26 Eugen Paul, Landbesitzer auf St. Helena (Tasmanien) in Kleinnaundorf, *
Großburgk 30. 12. 1862, † Antwerpen 28. 03. 1907, oo Rotterdamm 15. 08. 1895
Cicilia van der Meche (* Irusum, Friesland 05. 04. 1868)
VII.27 Paul Eduard, Fabrikdirektor in Malaga, * Großburgk 16. 01. 1870
VII.28 Margarethe Luise, * Großburgk 09. 10. 1866, † Dresden 05. 04. 1877
Kinder des VII.5 Albin Ernst Bähr , Bergwerkinspektor
VIII.1 Max Oskar, Bergwerksdirektor auf Grube „Imo“, * Dux 01. 08. 1871, oo
Woklau 22. 04. 1898 Martha Maria Ottilie Anna Wagner von Gebra
VIII.2 Kurt Albin, Bergwerksdirektor In Zechau, Kreis Altenburg; * Teplitz 01.
09. 1874, oo Altenburg 24. 10. 1903 Rosa Maria Krause (* Schmölln 04. 07. 1878)
VIII.3 Paul Karl, * Teplitz 09. 02. 1876, oo
Berlin 20. 09. 1901 Gertrud Edith Richter (* Berlin 10. 10. 1876)
VIII.4 Albin, * Rabenau 02. 12. 1882, † Roßwein 27. 01. 1902
VIII.5 Karl Otto Eugen, Maschineningenieur, * Smilka 20. 02. 1884
VIII.6 Rosa, früh gestorben
Kinder des VII.7 Ernst Friedrich Bähr , in königlichen
Diensten in Leipzig
VIII.7 Helene Melitta, * Reichenberg 13. 03.1875 oo Paul Koske von Hannover -
Döhren
VIII.8 Irma Ella, *Reichenberg 23. 09. 1876 oo Max Franke von Chemnitz
VIII.9 Hans Adolf , Referendar in Dresden, * Reichenbach 25. 11. 1877
VIII.10 Karola Fanny, *Reichenbach 05. 08. 1879 oo N Maratze von Berlin
VIII.11 Doris Elisabeth, * Raitzenhain 02. 09. 1880 oo Hans Klinger von Leipzig
VIII.12 Charlotte Irene, * Siegmar 31. 05. 1889 oo NN von Reichenbach
VIII.13 Johanna Edith, * Leipzig-Plagwitz 23. 12. 1895 oo NN von Dresden
Kinder des VII.11 Clemens Ludwig Bähr, Telegrafendirektor in
Charlottenburg
VIII.14 Friedrich Clemens, * Stettin 14. 06. 1882 † Berlin 29. 01. 1884
VIII.15 Kurt Ludwig, * Berlin 30. 11. 1884
Kinder des VII.13 Oskar Hugo Bähr, Beamter in Oberleutensdorf
VIII.16 Martha Helene, * Weißkirchlitz 13. 04. 1882 , oo Adolf Pehnelt, Beamter
in Wien
VIII.17 Anna Rosa, * Probstau bei Teplitz 26. 06. 1885 , Philipp Spang aus
Mannheim
VIII.18 Antonia Theresa, * Fischau bei Teplitz 13. 06. 1886, Willy Henkel aus
Chur (Schweiz)
VIII.19 Maria Josefa , Kinderfräulein in Wien, * Wistritz bei Teplitz 29. 08.
1888
VIII.20 Oskar Ernst, Beamter in Signapore, * Wistritz bei Teplitz 26. 04. 1890
VIII.21 Gustav Josef, lebt in Wien, * Wistritz bei Teplitz 26. 06. 1893
Kinder des VII.17 Friedrich Hermann Bähr, Oberlehrer in
Freiberg
VIII.22 Hermann Paul, * Deuben bei Dresden 31. 03. 1871 † Freiberg 15. 12.
1872
VIII.23 Frieda, Kindergärtnerin in Freiberg, * Freiberg 10. 03. 1873 †
Freiberg 12. 04. 1894
VIII.24 Johannes, Lehrer in Leipzig, * Freiberg 14. 03. 1876, oo
Freiberg 01. 09. 1902 Anna Clara Mehner (*Freiberg 20. 05. 1878)
VIII.25 Alfred, Pfarrer in Johann-Georgen-Stadt, * Freiberg 23. 07. 1879
Kinder des VII.19 Otto Heinrich Bähr, Werkführer in Dresden
VIII.26 Otto Alfred, Wagenmeister in Neuköln, * Roßthal 18. 06. 1879
VIII.27 Minna Elsa, * Dresden 27. 02. 1882, oo Ernst Otto Luck, Kaufmann in
Briesnitz
VIII.28 Adolf Paul, * Dresden 08. 11. 1883
VIII.29 Ida Olga, * Dresden 28. 04. 1885
VIII.30 Emil Hugo, * Dresden 02. 08. 1886 † Dresden 03. 09. 1886
Kinder des VII.21 Gustav Adolf Bähr, Fabrikant in Dresden
VIII.31 Ida Gertrud, * Deuben bei Dresden 26. 04. 1884, oo Oskar Beck , Lehrer
in Leipzig
VIII.32 Arno Rudolf, * Deuben bei Dresden 26. 01. 1887
VIII.33 Elisabeth Margaretha, * Deuben bei Dresden 14. 10. 1891 Sohn des VII.25
Emil Oskar Bähr, Kaufmann in Dresden
VIII.34 Gerhard Emil Erich, Bankbeamter in Dresden, * Dresden 26. 05. 1894
Kinder des VII.27 Paul Eduard Bähr, Fabrikdirektor in Malaga
VIII.35 Cicilia Margaretha, * Rotterdam 12. 07. 1896
VIII.36 August Allegonda, * Rotterdam 09. 07. 1898
VIII.37 Eduard Ernst, * Rotterdam 06. 07. 1899
VIII.38 Luise Martha, * Rotterdam März 1901 † Rotterdam Juli 1901
VIII.39 Eugen Hans, * Rotterdam 11. 11. 1902
Kinder des VIII.1 Max Oskar Bähr, Bergwerksdirektor
IX.1 Maria Martha, * Hörlitz 10. 09. 1899
IX.2 Martha Klara, * Grube Ilse 10. 03. 1901
Kinder des VIII.2 Kurt Albin Bähr, Bergwerksdirektor in Zechau,
Kreis Altenburg /Thür.
IX.3 Heinz Kurt, * Meuselwitz 13. 09. 1904
IX.4 Charlotte Rosa Hedwig, * Meuselwitz 21. 09. 1905
IX.5 Marianne Franziska, * Zechau 31. 09. 1907
IX.6 Ruth, * Zechau 27. 01. 1909 Tochter des VIII.3 Paul Karl Bähr in
Meuselwitz
IX.7 Gertrud Maria , * Meuselwitz 11. 05. 1908
Kinder des VIII.24 Johannes Bähr , Lehrer in Leipzig
IX.8 Kurt, * Leipzig-Connewitz 15. 08. 1903 † Leipzig-Connewitz 15. 08 1903
IX.9 Hermann Alfred, * Leipzig-Connewitz 10. 03. 1905
IX.10 Ludwig Fritz, * Leipzig-Connewitz 06. 08. 1909 Sohn der IX.5 Marianne
Franziska geb. Bähr
X.1 Wolfgang Kohlschein, * 06. 02. 1930
Anmerkungen:
01 Verschwundene Dörfer; Auszug aus „100 Jahre Leipziger
Volkszeitung“ Seite 32, vom 01. 10. 1994
02 Weidenbruch, Karlheinz: 70. Jahrestag der Gründung der Arbeitsgemeinschaft
Altenburger Familenverbände und Freunde der Familienforschung;
Familienforschung in Mitteldeutschland, Heft 2, 1999, 40. Jg.
03 Deutsches Geschlechter Buch, Band 87, C. A. Starke Verlag Görlitz, 1935
Karlheinz Weidenbruch
|